|
Lernzirkel
In den letzten Jahren hat "Freies Arbeiten" Einzug an vielen Gymnasien gehalten. Es bewährt sich, die Schüler langsam – möglichst schon ab der 5. Klasse beginnend – an diese Unterrichtsform, bei
der eine Reihe von Schlüsselqualifikationen erworben werden können, heranzuführen. Selbständigkeit und vor allen Dingen die Eigenverantwortung für den Lernfortschritt erwirbt man sich nicht von heute auf morgen, das muss
langsam wachsen. Beim Lernen an Stationen ist die Führung der Schüler in der Regel relativ eng. Der Lernzirkel stellt also einen Zwischenschritt auf dem Weg vom lehrerzentrierten zum schülerzentrierten Unterricht dar.
Für 20,-DM erhält man auf CD folgende Lernzirkel: Magnetismus – Grunderscheinungen (8. Klasse)
Geschwindigkeit (8. Klasse) Der Auftrieb (8. Klasse) Reibung (9. Klasse)
Goldene Regel (9. Klasse) Elektromotor (10. Klasse) Trägheitssatz (11. Klasse)
Horizontaler Wurf (11. Klasse) Doppelspalt (12. Klasse)
Hinweise:
- Lernzirkel leben wie jeder Physikunterricht vom Experiment. Es ist daher meist notwendig die Vorschläge an die Gegebenheiten der jeweiligen Physiksammlung anzupassen.
- Die angebotenen Lernzirkel sind meist sehr umfangreich. Für Gruppen mit wenig Erfahrung in dieser Unterrichtsform, sollte u. U. nur ein Teil des jeweiligen Lernzirkels verwendet werden.
- Zur Dokumentation des Gemessenen bzw. Erarbeiteten sind sogenannte "Laufzettel" vorgesehen. Wem dies zuviel Papieraufwand ist, kann die Ergebnisse natürlich auch im Heft niederschreiben
lassen.
- Die Lernzirkel sind durchweg mit Word 97 geschrieben. Bei der Verwendung von Word 2000 kann es sein, dass bei manchen Formeln Fehler auftreten, die sich jedoch leicht beheben lassen (einfacher: man
arbeitet mit Word 97)
zurück
|
|